Menü

4. Mathias-von-Flurl-Talk

Digitalisierung im Rahmen des „Mathias-von-Flurl-Talk“ an der kaufmännischen Berufsschule

Mit dem Schuljahr 2016 etablierte sich an der Berufsschule II Straubing ein neues Projekt mit dem Namen „Mathias-von-Flurl-Talk”. Ziel dieses Projektes ist es, den Jugendlichen aktuelle gesellschaftliche, wie politische Themen nahezubringen und damit ihren Bildungshorizont über die fachliche Ausbildung hinaus zu erweitern. Neu ist, dass der „Talk” sich mit schulinternen Fortbildungen für das Lehrerkollegium öffnet und mit Veranstaltungen sich auch an die interessierte Bevölkerung wendet.

So gelang es den Gründungsmitgliedern StD Hans-Peter Adam, StDin Petra Fochtner und OStR Gerald Treutz zum Projektbeginn den damaligen Integrationsbeauftragten und jetzigen Kelheimer Landrat Martin Neumeyer zu den Chancen und Risiken der Integration von Flüchtlingen in Deutschland an die Mathias-von-Flurl-Schule zu holen.

Im darauffolgenden Schuljahr referierte der Gründer der Afghanistan Kinderhilfe, Dr. Reinhard Erös, vor Schülerinnen und Schülern sowie vor der damaligen Integrationsklasse zu den Fluchtursachen und deren Bekämpfung.

Im Schuljahr 2018 stand der Salafismus und dessen Prävention bzw. Deradikalisierung im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Bayerischen Netzwerk konnten hochkarätige Referenten an die Schule eingeladen werden. Adressaten waren Multiplikatoren in der Flüchtlingsarbeit im ostbayerischen Raum.

Dieses Jahr richtete das Projektteam den Fokus auf die Digitalisierung, wobei das Augenmerk sowohl auf die Bildung als auch auf die gesellschaftliche Dimension gelegt wurde. Am Montag, den 18.03.2019 erläuterte Prof. Dr. Markus Heckner als Vertreter der OTH Regensburg – welche bereits seit 2017 mit der Berufsschule II kooperiert – vor Lehrkräften, Förderverein, Ausbildern sowie interessierten Bürgern die Auswirkungen der Digitalisierung auf unterschiedliche Lebensbereiche und verdeutlichte anhand von Projektbeispielen das Entwicklungspotential von Innovationen für eine digitalisierte Welt. Als Quintessenz des Vortrags von Herrn Heckner, der Professor für Medieninformatik an der Fakultät Informatik und Mathematik ist, lässt sich festhalten, dass es nicht um Technik nur um der Technik Willen geht, sondern dass der Nutzen für den Kunden im Mittelpunkt stehen muss. In diesem Zusammenhang wurde dabei sehr häufig das Stichwort Design Thinking gebraucht. Ohne Berücksichtigung dieses wesentlichen Aspekts sind Neuerungen zum Scheitern verurteilt und der ökonomische Niedergang des entsprechenden Unternehmens besiegelt.

Dieser Vortrag vor 40 Anwesenden war der Auftakt zu einer weiteren Veranstaltung zur diesjährigen Thematik. Denn am Dienstag, den 19. März wurden Schülerinnen und Schülern die Folgen eines allzu sorglosen Umganges mit den sozialen Medien unterhaltsam vor Augen geführt – im Rahmen von „Webhygiene”. Beispielsweise wurde aufgezeigt, wie leicht es ist hochgeladene Bilder (bspw. auf Instagram) zweckzuentfremden oder eine ursprüngliche Bildgröße wieder herzustellen. Dies wurde anhand eines vertraulichen Dokuments der US-Regierung zum Thema Truppenabzug aus Syrien mit Hilfe eines „wiederhergestellten” Pressefotos (250 KB auf 5,4 MB) demonstriert. Neben weiteren Praxisfällen bekamen die Schülerinnen und Schüler dann noch zahlreiche Anwendungstipps, wie eine mögliche digitale Gefahr eingeschränkt und gleichzeitig der digitale „Genuss” nicht ganz auf der Strecke bleiben muss. Am Abend hatten dann schließlich die Lehrerinnen und Lehrer in einer schulinternen Fortbildung die Möglichkeit ihre digitale Kompetenz zu testen und unter Beweis zu stellen, was auch von vielen Teilnehmern wahrgenommen wurde.

Auch interessant:

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen