Vortrag der Deutschen Bundesbank in den Fachbereichen Bank und Groß- Einzelhandel
Das Bild zeigt: Hans Preiß von der Deutschen Bundesbank (Filiale Regensburg) bei seinem Vortrag.
Allein in Deutschland wird jährlich Falschgeld in Höhe von rund zwei Millionen Euro erkannt. In der Eurozone liegt die Schadenssumme beim 10-fachen. Anlass genug, um sich tiefer mit dem Thema Falschgeld und den Möglichkeiten der Falschgelderkennung zu befassen. Aus diesem Grund besuchte Hans Preiß von der Deutschen Bundesbank (Filiale Regensburg) auf Einladung von Michael Hien (Fachbereich Bank) die Fachklassen der 10. Jahrgangsstufe der Fachbereiche Bank, Einzel- und Großhandel. Herr Preiß zeigte den rund 100 Schülerinnen und Schülern dabei anschaulich anhand des Bargeldkreislaufs auf, wie Falschgeld an verschiedenen Stellen (Handel, Bank und Bundesbank) erkannt werden kann. Die Thematik Falschgeld ist besonders für bargeldintensive Ausbildungsberufe – vor allem Bank und Einzelhandel – relevant, da nach der Bargeldprüfverordnung jeder am Prozess Beteiligte verpflichtet ist, Bargeld sorgsam zu prüfen und Falschgeld herauszufiltern. Herr Preiß wies daraufhin, dass vor allem im Handel oftmals die Zeit hierfür fehlen würde.
Damit das Erkennen von Falschgeld nicht am Wissen der Auszubildenden scheitert, erläuterte Herr Preiß anschaulich und intensiv die unterschiedlichen Prüfmerkmale: Stichtiefdruck, Sicherheitsmerkmale im Papier, Folienelement mit beugungsoptischen Strukturen und die Smaragdzahl.
Um den Auszubildenden zu verdeutlichen, wie schwer das Erkennen von Falschgeld oft ist und wie gut Fälschungen sind, hatte Herr Preiß „echtes“ Falschgeld mitgebracht, an dem die Schülerinnen und Schüler die Sicherheitsmerkmale überprüfen durften. Herr Preiß erläuterte zudem, dass mittlerweile vor allem auch 5- und 10-Euro-Banknoten, sowie Münzen gefälscht werden.
Abschließend ging Herr Preiß auf die nötigen Schritte ein, die nach dem Erkennen von Falschgeld nötig sind und sensibilisierte vor allem die Schülerinnen im Handel für den Einsatz von technischen Möglichkeiten wie Prüfstift oder UV-Lampe, die ergänzend genutzt werden können.
Michael Hien, StR