Menü

Religion als unbeliebtestes Schulfach an vorletzter Stelle

Im Zuge des Entwicklungsprojektes „Religionsunterricht 2026″ hat die evangelische Kirche in Bayern eine Umfrage zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen durchgeführt. Ein Drittel der Befragten lehnen den Religionsunterricht schlichtweg ab. Sie tun dies mit dem Argument, dass Religion Privatsache sei und dem Fach die Relevanz für das spätere Berufsleben fehlt. Allerdings sprechen sich 65% für den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach aus, da jeder ein Recht auf religiöse Bildung hat und das Fach wichtige Werte vermitteln kann. Es leistet einen großen Beitrag zur Allgemeinbildung und Toleranz gegenüber anderen Weltanschauungen. Menschen mit höherem Bildungsniveau befür-worten laut diesem Projekt eher das Fach Religion, als Menschen mit einem niedrigeren Schulabschluss.

Die Ergebnisse der Studie „Religionsunterricht 2026″ sind für uns Religionslehrer nicht überraschend. Sie sind ehrlich! Denn bereits seit Jahren ist festzustellen, dass immer mehr Schüler sich vom Religionsunterricht befreien lassen und stattdessen das Ersatzfach Ethik besuchen. Die nicht mehr vorhandene religiöse Sozialisierung in unseren Familien zeigt ihre Folgen. Obwohl die Jugendstudie „SINUS” bei Jugendlichen ein grundsätzliches Interesse für existentielle Sinnfragen verortet, halten sich christliche Jugendliche mit ihrem Glaubensbekenntnis zurück. Es ist „uncool” religiös sein. Das Gegenteil habe ich in meiner zweijährigen Lehrtätigkeit bei muslimischen Schülern erlebt. Es war ein großes Interesse an Glaubensthemen vorhanden und auch keine Scheu aktiv den Glauben im Alltag zu praktizieren. Es scheint, dass der Islam gerade Jugendlichen in der Fremde Identifikation und Heimat bietet, während unsere Jugendliche als religiöse Waisen, vielleicht mit noch etwas vorhandenem christlichem Halbwissen an ihrer „Fast-Food-Ersatzreligion” basteln und herumirren.

Was sind die Konsequenzen aus dieser Umfrage?

Religionsunterrichtsgegner fordern die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichtes durch das Fach Ethik, da dort glaubensübergreifende Religionskunde aus neutraler Perspektive vermittelt wird. Dieser Forderung ist entgegenzuhalten, dass es eine Neutralität auch an staatlichen Schulen nicht gibt. Jede Lehrkraft, die Wissen vermittelt, verrät durch seine Persönlichkeit, durch seine positive oder negative Wortwahl seine subjektive Meinung. Der Religionslehrer wird erwartungsgemäß positiv über sein Fach sprechen. Unabhängig, ob die Schüler diesen Ansichten zustimmen oder nicht. Sie müssen sich damit auseinandersetzen und sich eine eigene Meinung bilden. Sinn der Bildung ist nicht nur Anwendungswissen, sondern auch die Entwicklung von durchdachten eigenen Standpunkten. Der Religionsunterricht bietet dafür immer noch den geeigneten Raum.

Um diese reflektierte Meinungsbildung von Schülern zu ermöglichen, bedarf es Lehrkräfte, die sich zu ihrem Glauben bekennen und die sich theologisch weiterbilden. Wenn man junge Menschen heute wieder religiös sprachfähig machen möchte, muss man selbst religiös kommunikationsfähig sein.

Gerade weil Schulklassen genauso wie unsere Gesellschaft pluralistischer werden und muslimische Mitschüler mit guter Glaubenskenntnis in absehbarer Zeit in den meisten Schulen nicht mehr eine Minderheit sind, braucht es einen fundierten interreligiösen Dialog der Jugendlichen auf Augenhöhe.

Auch wenn von einer Zwangsmissionierung durch den Religionsunterricht keine Rede sein kann, liegt für mich der Wert und die Zukunft des Religionsunterrichtes in seinem Beitrag zu einer Neu-evangelisierung, die unser Land so dringend braucht.

Ansonsten kann man sich noch trösten, dass das Fach Physik als unbeliebtestes Fach an letzter Stelle steht.

StD Hans-Peter Adam
StD Hans-Peter Adam

Auch interessant:

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen