Menü

Religion als unbeliebtestes Schulfach an vorletzter Stelle

Im Zuge des Entwicklungsprojektes „Religionsunterricht 2026″ hat die evangelische Kirche in Bayern eine Umfrage zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen durchgeführt. Ein Drittel der Befragten lehnen den Religionsunterricht schlichtweg ab. Sie tun dies mit dem Argument, dass Religion Privatsache sei und dem Fach die Relevanz für das spätere Berufsleben fehlt. Allerdings sprechen sich 65% für den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach aus, da jeder ein Recht auf religiöse Bildung hat und das Fach wichtige Werte vermitteln kann. Es leistet einen großen Beitrag zur Allgemeinbildung und Toleranz gegenüber anderen Weltanschauungen. Menschen mit höherem Bildungsniveau befür-worten laut diesem Projekt eher das Fach Religion, als Menschen mit einem niedrigeren Schulabschluss.

Die Ergebnisse der Studie „Religionsunterricht 2026″ sind für uns Religionslehrer nicht überraschend. Sie sind ehrlich! Denn bereits seit Jahren ist festzustellen, dass immer mehr Schüler sich vom Religionsunterricht befreien lassen und stattdessen das Ersatzfach Ethik besuchen. Die nicht mehr vorhandene religiöse Sozialisierung in unseren Familien zeigt ihre Folgen. Obwohl die Jugendstudie „SINUS” bei Jugendlichen ein grundsätzliches Interesse für existentielle Sinnfragen verortet, halten sich christliche Jugendliche mit ihrem Glaubensbekenntnis zurück. Es ist „uncool” religiös sein. Das Gegenteil habe ich in meiner zweijährigen Lehrtätigkeit bei muslimischen Schülern erlebt. Es war ein großes Interesse an Glaubensthemen vorhanden und auch keine Scheu aktiv den Glauben im Alltag zu praktizieren. Es scheint, dass der Islam gerade Jugendlichen in der Fremde Identifikation und Heimat bietet, während unsere Jugendliche als religiöse Waisen, vielleicht mit noch etwas vorhandenem christlichem Halbwissen an ihrer „Fast-Food-Ersatzreligion” basteln und herumirren.

Was sind die Konsequenzen aus dieser Umfrage?

Religionsunterrichtsgegner fordern die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichtes durch das Fach Ethik, da dort glaubensübergreifende Religionskunde aus neutraler Perspektive vermittelt wird. Dieser Forderung ist entgegenzuhalten, dass es eine Neutralität auch an staatlichen Schulen nicht gibt. Jede Lehrkraft, die Wissen vermittelt, verrät durch seine Persönlichkeit, durch seine positive oder negative Wortwahl seine subjektive Meinung. Der Religionslehrer wird erwartungsgemäß positiv über sein Fach sprechen. Unabhängig, ob die Schüler diesen Ansichten zustimmen oder nicht. Sie müssen sich damit auseinandersetzen und sich eine eigene Meinung bilden. Sinn der Bildung ist nicht nur Anwendungswissen, sondern auch die Entwicklung von durchdachten eigenen Standpunkten. Der Religionsunterricht bietet dafür immer noch den geeigneten Raum.

Um diese reflektierte Meinungsbildung von Schülern zu ermöglichen, bedarf es Lehrkräfte, die sich zu ihrem Glauben bekennen und die sich theologisch weiterbilden. Wenn man junge Menschen heute wieder religiös sprachfähig machen möchte, muss man selbst religiös kommunikationsfähig sein.

Gerade weil Schulklassen genauso wie unsere Gesellschaft pluralistischer werden und muslimische Mitschüler mit guter Glaubenskenntnis in absehbarer Zeit in den meisten Schulen nicht mehr eine Minderheit sind, braucht es einen fundierten interreligiösen Dialog der Jugendlichen auf Augenhöhe.

Auch wenn von einer Zwangsmissionierung durch den Religionsunterricht keine Rede sein kann, liegt für mich der Wert und die Zukunft des Religionsunterrichtes in seinem Beitrag zu einer Neu-evangelisierung, die unser Land so dringend braucht.

Ansonsten kann man sich noch trösten, dass das Fach Physik als unbeliebtestes Fach an letzter Stelle steht.

StD Hans-Peter Adam
StD Hans-Peter Adam

Auch interessant:

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →

„Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an unserer Schule“

Unsere Schule ist bunt – rund 40 Nationen lernen hier zusammen. Mit dem diesjährigen Toleranzprojekt wollen wir diese Vielfalt feiern! ...
Weiterlesen →

Projektfahrt Gesundheits- und Wellnessreise nach Bad Füssing

Am 24. & 25. Februar unternahm die Klasse TK10 mit ihren Lehrern Frau Maierhofer, Frau Schießl und Herr Zellmeier eine ...
Weiterlesen →

Steuerrecht aus der Praxis

Die Besteuerung einer Holding stand im Mittelpunkt eines Vortrags aus der Reihe „Steuerrecht aus der Praxis“ in der 11. Jahrgangsstufe der Fachklasse für Steuerfachangestellte...
Weiterlesen →

Theaterbesuch in Regensburg

Am Theater Regensburg am Bismarckplatz wurde am 25. Februar 2025 das Broadway Musical „Come From Away“ aufgeführt. Auch für die ...
Weiterlesen →

Einladung zur SMV Faschingsparty am 27.02.2025

finden Sie hier …
Weiterlesen →

Herzlich willkommen im Seminar Wirtschaft

Ein herzliches Willkommen gilt unseren 3 neuen Referendaren im Seminar Wirtschaft. Am Montag, den 17.2.2025, begrüßte die Schulleitung mit der ...
Weiterlesen →

Mathias-von-Flurl-Schule bleibt Fairtrade-School

Der Februar gilt als „fairer Monat“ und wird häufig auch als „Fairbruary“ bezeichnet. Daher kam die Titelerneuerung für die Mathias-von-Flurl-Schule zum passenden Zeitpunkt. Zusammen mit ...
Weiterlesen →

Seminar Wirtschaft besucht die didaktischen Innovationslabore

Wie kann zukünftig Lernen gelingen? Welche Rahmenbedingungen muss es dafür geben? Wie verändert sich dabei die Lehrerrolle? Welche Möglichkeiten bieten ...
Weiterlesen →

Wahl der Elternvertreter am 19.02.2025

Im Rahmen der Elternversammlung, am 19.02.2025, wurden die neuen Elternvertreter mit einer Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Wir gratulieren den Elternvertretern sehr herzlich zur Wahl ...
Weiterlesen →

Veranstaltungskaufleute besuchen die BOE International in Dortmund

Die Schülerinnen und Schüler der Fachklasse für Veranstaltungskaufleute an der Mathias-von-Flurl-Schule begaben sich vom 14.01. bis zum 16.01. mit ihren ...
Weiterlesen →

Gäubodenvolksfest meets BS2

Am 30.01.2025 hatten die Veranstaltungskaufleute der Mathias-von-Flurl-Schule die besondere Gelegenheit, bereits zum zweiten Mal einen inspirierenden Gastvortrag von David Görgner ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen