Menü

Digitalisierungsziel im Schuljahr 2020/21

Kernstück des wesentlich durch die Coronapandemie geprägten Schuljahres war und ist die bereits im vergangenen Schuljahr begonnene Weiterarbeit am Medienkonzept und den Mediencurricula, um eine systematische Weiterentwicklung des Digitalisierungsprozesses an unserer Schule zu gewährleisten.

Bereits im Juni/Juli des vergangenen Schuljahres erfolgte in den Fachbereichssitzungen ein fächer-übergreifender Abgleich der in den didaktischen Jahresplänen enthaltenen digitalen Kern-kompetenzen für die 10. Jahrgangsstufe. Dadurch werden sowohl eine systematische Vermittlung als auch die Nutzung und der Rückgriff auf bereits erworbene Kompetenzen im Fortgang eines Schuljahres sichergestellt. Im laufenden Schuljahr erfolgte außerdem eine Überprüfung und ggf. Erweiterung der didaktischen Jahrespläne hinsichtlich der unvorhergesehenen, veränderten Rahmenbedingungen, insbesondere durch den pandemiebedingten Distanzunterricht.

Das bereits im letzten Schuljahr festgelegte Unterrichtsziel „Die Schülerinnen und Schüler haben die Fähigkeit, sich verantwortungsvoll mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen” und das daraus abgeleitete Teilziel „Die Schülerinnen und Schüler gehen verantwortungsvoll mit sensiblen Daten im beruflichen und privaten Kontext um” fanden ebenfalls eine Weiterentwicklung. Erstellt und erprobt wurden Lerneinheiten zu den Themen „Safer Smartphone”, „Kritisches Surfverhalten”, „Umgang mit sensiblen Daten auf Online-Plattformen” und „Persönlichkeitsrecht/Datenschutz/Urheberrecht”, die die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zielführend erweitern. Daneben wurde durch Mitglieder des Meko-Teams in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des QmbS-Teams ein “Digitalpass Berufsschule II Straubing-Bogen” geschaffen, der grundlegende digitale Kompetenzen als Basis plus zusätzliche berufsspezifische und fachbereichsindividuelle Kompetenzen in Form von Zusatzmodulen beinhaltet, die während einer 3-jährigen Ausbildungsdauer vermittelt werden. Geplant ist die Einführung dieses Digitalpasses zum Schuljahr 2021/22.

Parallel zur Weiterarbeit an den Maßnahmen im Digitalisierungsprozess absolvierte das gesamte Kollegium eine Vielzahl an Fortbildungen. Neben den Online-Modulen der ALP Dillingen im Rahmen der Fortbildungsoffensive zur Digitalisierung und den wöchentlich wechselnden Angeboten der Stabstelle Medien.Pädagogik.Didaktik der ALP initiierte die Fortbildungsbeauftragte der Schule, StRin Katharina Peter, ein umfangreiches Angebot an Schulinternen Lehrerfortbildungen. Gerade im Hinblick auf den Einsatz im Distanzunterricht erhielten die Kolleginnen und Kollegen somit zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen digitalen Kompetenzen weiter auszubauen. Daneben sorgten in diesem arbeitsreichen Schuljahr mehrere SchiLfs zur Lehrergesundheit für den nötigen körperlichen und mentalen Ausgleich.

Das gesamte Schuljahr war (und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit über den Redaktionsschluss hinaus) geprägt durch wiederkehrende längere Phasen des Distanzunterrichts, die allen Beteiligten viel abverlangten. In einer anonymen Forms-Umfrage bekamen deshalb auch unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, neben einer Selbstreflexion Rückmeldung zu dieser Form des Unterrichts zu geben. Im Ergebnis wurde den Lehrkräften viel Lob ausgesprochen, insbesondere für ihr Engagement. Es wurden aber auch Anregungen gegeben, wie der Distanzunterricht noch besser gestaltet werden kann; diese wurden im Kollegium thematisiert und erfolgreich umgesetzt.

Begleitet wurde die QmbS-Arbeit während des Schuljahres wieder durch Nachhaltigkeitssitzungen mit unserem bewährten Berater-Tandem, StDin Stefanie Troidl und OStRin Marion Göth.

Da aufgrund der anhaltenden Corona-Situation leider keine persönlichen Treffen möglich waren, wurden zwei Sitzungen online abgehalten. Die Anregungen durch die beiden QmbS-Beraterinnen waren aber digital nicht minder konstruktiv und hilfreich für die Weiterarbeit am Digitalisierungsprozess unserer Schule. Gerade der fachmännische Blick von außen bringt Aspekte mit ein, die die Qualitätsarbeit nochmals bereichern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an das Berater-Tandem, verbunden mit der Hoffnung, dass die nächste Nachhaltigkeitssitzung im Sommer 2021 wieder in Präsenz stattfinden kann.

Ein Dankeschön gebührt aber auch wieder allen Kolleginnen und Kollegen, die ohne großes Aufhebens durch aktiv geplante oder spontane Beiträge den Schulentwicklungsprozess gemeinsam mit dem QmbS-Team weiterbringen; die trotz der Widrigkeiten dieses Corona-Schuljahres aufgeschlossen bleiben und den Schulentwicklungsprozess mittragen; die um Qualitätssicherung und –verbesserung auch über die aktuellen Ziele hinaus bemüht sind.

Ein weiterer Dank soll aber auch an unsere Schülerinnen und Schüler gehen, die durch ihre konstruktiven Rückmeldungen entweder bei umfangreicheren Befragungen wie auch bei den Individualfeedbacks oder auch durch spontane Rückmeldungen zu Überlegungen in Sachen Schul- und Unterrichtsqualität anregen.

Vollständig ist der Dank aber erst, wenn er auch bei unseren Mitgliedern des QmbS-Teams angekommen ist. Daher geht mit großer Anerkennung ein offizielles „Dankeschön” ausdrücklich auch im Namen unseres Schulleiters, OStD Werner Kiese, an das rege, kreative, professionelle, weitsichtige und wohlgemute QmbS-Team unserer Mathias-von-Flurl-Schule.

Für die Schulleitung:

Silvia Obermeier-Fenz
Stellvertretende Schulleiterin

Für das QmbS-Team:

Ingeborg Hack
QmbS-Teamsprecherin

Auch interessant:

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen