Menü
Vortrag zum Qualitätsmanagement am Klinikum St. Elisabeth
Das Bild zeigt die Leiterin Qualitätsmanagement am Klinikum St. Elisabeth, Frau Dagmar Alzinger (1.v.l.), die Lehrkräfte StR Michael Hien (2.v.l.) und StD Susanne Vaitl (1.v.r.) sowie den Klassensprecher der GK12 (Fachklasse für Gesundheitskaufleute), Christoph Liebl (2.v.r.).

„Die Kümmerer des Krankenhauses“ – Vortrag zum Qualitätsmanagement am Klinikum St. Elisabeth

Die Leiterin des Qualitätsmanagements am Klinikum St. Elisabeth in Straubing, Dagmar Alzinger besuchte auf Einladung der Lehrkräfte StR Michael Hien und StD Susanne Vaitl die. Fachklasse GK 12 für Gesundheitskaufleute der Mathias-von-Flurl-Schule.

Qualitätsmanagement ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans der 12. Klasse im Lernfeld Controlling, sondern auch ein bedeutendes Instrument innerhalb des Krankenhauses. Das Klinikum St. Elisabeth in Straubing gehört zum Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder Bayern (insgesamt fünf Standorte) und versorgt mit 450 Planbetten jährlich rund 25000 stationäre Patienten. Zudem kümmern sich die 1400 Mitarbeiter noch um 50000 ambulante Patienten, sowie 30000 Notfallpatienten. Neben den 16 medizinischen Fachabteilungen spielt das Medizinische Versorgungszentrum (10 Fachrichtungen) eine wesentliche Rolle im Krankenhausalltag. Dieses garantiert den direkten Übergang von ambulanten Fällen in eine stationäre Behandlung.

Alle Abteilungen und Fachrichtungen sind durch strenge gesetzliche Vorgaben dem Qualitätsmanagement unterworfen. Einer der wesentlichen Aufgaben besteht im Moment darin, Indikatoren für die Messung der Qualität medizinischer Behandlungsleisten zu entwickeln. Hier ist der Standort Straubing in einer Vorreiterposition.

Die Instrumente des Qualitätsmanagements reichen von Befragungen über Zertifizierungen bis zu Management Reviews. Das Vorgehen bestimmt dabei der bei den Schülern sehr bekannte PDCA-Zyklus nach Deming. Frau Alzinger verdeutlichte, dass ein stringenter Ablauf dieses Zyklus für erfolgreiches Qualitätsmanagement unerlässlich sei. Eine immer wichtigere Rolle spielen interne Audits, bei denen Prozesse überprüft und Verbesserungspotentiale herausgearbeitet werden.

Zertifizierungen sind für große Krankenhäuser mittlerweile Standard. In Straubing geschieht dies durch den TÜV im Rahmen der Richtlinie nach DIN-EN-ISO 9001: 2015. Darin fließen auch die Ergebnisse der kontinuierlichen Patientenbefragung ein. Nur durch passende Softwarelösungen kann diese riesige Menge an Daten verarbeitet werden. Frau Alzinger zeigte den Schülern die Ergebnisse der letzten Patientenbefragung und leitete daraus Handlungsfelder für die weitere Arbeit ab. Ein zentrales Thema in Krankenhäusern ist das Risikomanagement um bereits frühzeitig Gefahren zu erkennen und zu beseitigen.

Zum Abschluss gab Frau Alzinger einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen des Qualitätsmanagements. Durch die Entwicklung von immer detaillierteren Indikatoren wird die Vergütung der Krankenhäuser in Zukunft an die Ergebnisse geknüpft werden. Ein zweiter Schwerpunkt liegt aus ihrer Sicht im Ausbau der externen Qualitätssicherung. Zum Abschluss nutzten die Schüler die Gelegenheit Fragen zu stellen, bevor sich Frau Alzinger bis zum nächsten Schuljahr verabschiedete.

Michael Hien, StR

Auch interessant:

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →

„Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an unserer Schule“

Unsere Schule ist bunt – rund 40 Nationen lernen hier zusammen. Mit dem diesjährigen Toleranzprojekt wollen wir diese Vielfalt feiern! ...
Weiterlesen →

Projektfahrt Gesundheits- und Wellnessreise nach Bad Füssing

Am 24. & 25. Februar unternahm die Klasse TK10 mit ihren Lehrern Frau Maierhofer, Frau Schießl und Herr Zellmeier eine ...
Weiterlesen →

Steuerrecht aus der Praxis

Die Besteuerung einer Holding stand im Mittelpunkt eines Vortrags aus der Reihe „Steuerrecht aus der Praxis“ in der 11. Jahrgangsstufe der Fachklasse für Steuerfachangestellte...
Weiterlesen →

Theaterbesuch in Regensburg

Am Theater Regensburg am Bismarckplatz wurde am 25. Februar 2025 das Broadway Musical „Come From Away“ aufgeführt. Auch für die ...
Weiterlesen →

Einladung zur SMV Faschingsparty am 27.02.2025

finden Sie hier …
Weiterlesen →

Herzlich willkommen im Seminar Wirtschaft

Ein herzliches Willkommen gilt unseren 3 neuen Referendaren im Seminar Wirtschaft. Am Montag, den 17.2.2025, begrüßte die Schulleitung mit der ...
Weiterlesen →

Mathias-von-Flurl-Schule bleibt Fairtrade-School

Der Februar gilt als „fairer Monat“ und wird häufig auch als „Fairbruary“ bezeichnet. Daher kam die Titelerneuerung für die Mathias-von-Flurl-Schule zum passenden Zeitpunkt. Zusammen mit ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen