Informationsveranstaltung zu „Studieren nach der Ausbildung" und Vorträge in den Fachklassen
Seit Ende 2017 kooperiert die Mathias-von-Flurl-Schule mit der OTH Regensburg. Im Rahmen der Kooperation wurden unter anderem Vorträge von Professoren in Fachklassen der Berufsschule vereinbart. Diese Vereinbarung nun wurde nun in die Tat umgesetzt. Schulleiter Werner Kiese und der zuständige Koordinator Michael Hien freuten sich über den Besuch hochkarätiger Gäste aus den Reihen der OTH Regensburg.
Prof. Dr. Claus Koss von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der OTH Regensburg referierte in den Fachklassen für Bankkaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen und bei den angehenden Steuerfachangestellten.
Koss zeigte von Beginn an, dass er sich nicht nur als Referent sieht, sondern als Lehrenden, der die Interaktion mit seinem Schülerpublikum lebt. So stellte er den angehenden Bankkaufleuten die Bank „Monte die Pasci“ vor, die vor drei Jahren Schlagzeilen machte, weil sie den europäischen Banken-Rettungsschirm beantragt hatte. Anhand einer ausführlichen Analyse der Bilanz dieser Bank zeigte Koss auf, dass die Probleme frühzeitig erkennbar waren. Die Schüler kennen aus dem Fachunterricht die verschiedenen verwendeten Kennzahlen und konnten sie passend interpretieren. Koss spannte einen weiten Bogen über BASEL III, über die Gefahr eines „Bank-run“, der Fristentransformation hin zu einer Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung.
Der nächste Vortrag führte Prof. Koss in die Fachklasse für Gesundheitskaufleute. Er ging dabei auf die Besteuerung von Leistungen im Gesundheitswesen ein und zeigte die Wichtigkeit der Kostenstellenrechnung auf. Anschaulich erarbeitete er mit den Schülern Beispiele verschiedener Kostenstellen und Kostenträger in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Steuerrecht aus der Praxis – so lautete der Titel des Vortrags am Nachmittag in der Steuerfachklasse 11.
Koss ging zu Beginn auf einen kürzlich erschienenen Artikel in der Süddeutschen Zeitung („Stirbt der deutscheste aller Berufe aus?“) ein, der gravierende Änderungen auf die steuerberatenden Berufe zukommen sieht. Koss sieht in der Digitalisierung eine Chance für Veränderungen. So wird die Arbeit der Steuerfachangestellten in Zukunft mehr auf Analyse und betriebswirtschaftliche Beratung ausgelegt sein.
Anschließend zeigte Prof. Koss verschiedene betriebswirtschaftliche Problemstellungen anhand einer Bilanzanalyse auf. Einer der bekanntesten Fälle ist dabei sicherlich die Verbuchung von „Bestechungsgeldern“ im Rahmen der Vergabe der Fußball-WM 2006. Koss zeigt auf, dass das Grundproblem darin liegt, dass in der Finanzbuchhaltung Gelder als „sonstiger betrieblicher Aufwand“ deklariert wurden. Dieser Aufwand stellt steuerrechtlich „nicht abzugsfähige Betriebsausgaben“ dar. In der Steuerklärung des DFB wurden diese jedoch als „abzugsfähige Betriebsausgaben“ angegeben. Dies stellt einen Fall von Steuerhinterziehung dar.
Das Prinzip „Going concern“ (Prüfung bei jedem Jahresabschluss: Ist von einer Fortführung des Unternehmens auszugehen?) wurde im Anschluss anschaulich am Beispiel der insolventen Drogeriemarktkette „Schlecker“ geschildert.
Zuvor hatten bereits Dipl.-Sozialpäd. Katrin Liebl und Kathrin Pentner von der Allgemeinen Studienberatung der OTH Regensburg das Studienangebot und die Zulassungsvoraussetzungen vorgestellt. Sie gingen dabei vor allem auf die Möglichkeiten für Absolventen mit abgeschlossener Berufsausbildung ein. In allen Studiengängen werden für beruflich qualifizierte Bewerber Studienplätze geblockt, die unabhängig von den restlichen Studienplätzen vergeben werden. Die Schüler nutzen das Angebot für ein Vielzahl an Fragen und freuten sich über das zur Verfügung gestellte Informationsmaterial.
Dieser Kooperationstag soll nur als Auftakt einer engen Beziehung zwischen Mathias-von-Flurl-Schule und OTH stehen. Darauf wies Schulleiter und OStD Werner Kiese bei seiner Begrüßung hin. Dies zeigt auch die Tatsache, dass bereits Anfang Juni erste Vorträge von Professoren der OTH an der Mathias-von-Flurl-Schule angeboten wurden. Der Kooperationstag ist die logische Fortsetzung und bot vielen Schülern die Möglichkeit an Veranstaltungen und Vorträgen teilzunehmen.