Menü

Europa macht Schule an der Mathias-von-Flurl-Schule

Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Wirtschaftsfaktor Kakao – Margarita Schmitt aus Mexiko zu Gast

Das Bild zeigt die Referentin und Gaststudierende Margarita Schmitt mit Studienrat Michael Hien (2.v.r.) und den Klassensprechern der BK10, Selin Sengün (links) und Luk Holzner (rechts).

Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich in diesem Jahr wieder an der Aktion „Europa macht Schule“. Grundgedanke dieses Projekts ist es den Austausch verschiedener Kulturen zu fördern, Akzeptanz zu schaffen und andere Länder kennenzulernen.

Passend zum Europatag am 09. Mai besuchte zwei Tage später die mexikanische Gaststudentin Margarita Schmitt die Mathias-von-Flurl-Schule. Sie begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzweiligen Vortrag zur Verbindung von Kakao und Wirtschaft. Der Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch äußerst interaktiv gestaltet, um das Publikum aktiv einzubeziehen. Die Gaststudentin Margarita Schmitt studiert derzeit internationale Betriebswirtschaft an einer Universität in Mexiko. Im Rahmen eines Austauschprogramms ist sie für ein Jahr an der Universität Regensburg zu Gast.

Mit ihrer charmanten Persönlichkeit und ihrem umfangreichen Wissen über das Thema schaffte es Margarita Schmitt, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler von Anfang an zu gewinnen. Sie begann ihren Vortrag mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Kakaos und dessen Bedeutung für Südamerika und Afrika.

Doch der Höhepunkt des Vortrags war zweifellos der interaktive Teil. Margarita Schmitt hatte verschiedene Aktivitäten vorbereitet, um die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen und damit ihr Verständnis zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler durften Kakao-Schoten untersuchen, die Margarita Schmitt aus ihrer Heimat mitgebracht hatte. Sie erklärte die verschiedenen Anbautechniken und verdeutlichte den Einfluss von Faktoren wie Klima, Boden und Nachfrage auf den Kakaoanbau.

Darüber hinaus führte Margarita Schmitt eine Verkostung von verschiedenen Schokoladensorten durch, die aus hochwertigem Kakao hergestellt wurden. Sie erläuterte die Bedeutung von Qualität und Geschmack bei der Vermarktung von Kakao und wie dies die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst.

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Möglichkeit, Kakao auf eine so interaktive Weise zu erforschen und zu erleben. Ein Höhepunkt war die Verkostung von mexikanischem Kakao, den die Gaststudierende selbst hergestellt hatte und der im Klassenzimmer zusammen mit Lehrkraft Michael Hien frisch zubereitet wurde.

Michael Hien zeigte sich sehr zufrieden mit dem Vortrag von Margarita Schmitt und betonte die Bedeutung solcher interaktiven Veranstaltungen für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Er dankte der Gaststudierenden für ihre engagierte und inspirierende Präsentation. Ihr Vortrag habe nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt, sondern auch gezeigt, wie spannend und vielfältig das Thema sein kann. In einer Zeit, in der die globale Wirtschaft eng miteinander verbunden ist, ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen breiten Horizont und ein Verständnis für verschiedene Wirtschaftszweige zu vermitteln.

 

Michael Hien, StR

Auch interessant:

Wahl der Elternvertreter am 19.02.2025

Im Rahmen der Elternversammlung, am 19.02.2025, wurden die neuen Elternvertreter mit einer Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Wir gratulieren den Elternvertretern sehr herzlich zur Wahl ...
Weiterlesen →

Veranstaltungskaufleute besuchen die BOE International in Dortmund

Die Schülerinnen und Schüler der Fachklasse für Veranstaltungskaufleute an der Mathias-von-Flurl-Schule begaben sich vom 14.01. bis zum 16.01. mit ihren ...
Weiterlesen →

Gäubodenvolksfest meets BS2

Am 30.01.2025 hatten die Veranstaltungskaufleute der Mathias-von-Flurl-Schule die besondere Gelegenheit, bereits zum zweiten Mal einen inspirierenden Gastvortrag von David Görgner ...
Weiterlesen →

Neujahrsempfang der Steuerberater

Auf Einladung des LSWB (Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V.) und des Zweigstellenleiters Dr. Kern trafen ...
Weiterlesen →

„Von Schülern für Schüler“ war das Motto der Abschlussfeier im Rittersaal

„Lebe dein Leben in wachsenden Ringen.“ Unter diesem Motto startete die Abschlussfeier für 122 Absolventen der kaufmännischen und medizinischen Ausbildungsberufe ...
Weiterlesen →

Winterlicher Ausflug der Kaufleute für Büromanagement nach Regensburg

Am 11. Dezember 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse BM 12a – begleitet durch die Klassenleitung Frau OStRin ...
Weiterlesen →

Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist schön

Unter diesem Motto starteten die Erlebnispädagogischen Wanderungen der 10. Klassen, an denen wir Referendarinnen und Referendare mit großer Freude teilnahmen. ...
Weiterlesen →

Falschgeld erkennen in der Praxis

Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 war die Zahl der im Umlauf befindlichen Falschgeldnoten in Deutschland so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr...
Weiterlesen →

„Ich habe nichts zu verbergen!“

Diesen Satz haben viele im Kopf, wenn sie im Internet unterwegs sind, sei es auf Social Media oder beim Online-Shopping. ...
Weiterlesen →

Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Mathias-von-Flurl-Schule

Am vergangenen Mittwoch lud der Verein der Freunde und Förderer der Mathias-von-Flurl-Schule zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Im Vorfeld fand eine exklusive Besichtigung der neuen ...
Weiterlesen →

Michael Hien bleibt Kreisvorsitzender

Am 24.10.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des VLB-Kreisverbands Donau-Wald statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands sowie der Bericht über ...
Weiterlesen →

Neue Schüler- und Tagessprecher 2024/25

sind gewählt …
Weiterlesen →
Nach oben scrollen