Menü

Leben als Blinder mit Blindenhund

Ralph Zimmerhansl mit Labrador-Dame Zinga an der Mathias-von-Flurl-Schule

Eine besondere Erfahrung innerhalb ihrer Ausbildung durften die 11. Klassen der Berufsschule 2 der angehenden Tiermedizinischen und Medizinischen Fachangestellten am 7. März erleben. Ralph Zimmerhansl besuchte mit seiner Frau Irene Janker und einer weiteren vierbeinigen Begleiterin, der Labradorhündin „Zinga”, die Mathias-von-Flurl Schule. Ralph Zimmerhansl ist blind. Bei einem Autounfall vor knapp 30 Jahren, als 27-jähriger, wurde sein Sehnerv zerstört. Seitdem kann er nicht einmal mehr hell und dunkel unterscheiden.
Leben als Blinder mit Blindenhund
Ralph Zimmerhansl mit Labrador-Hündin „Zinga" und seiner Frau Irene Janker bei auszubildenden Tiermedizinischen und Medizinischen Fachangestellten der Mathias-von-Flurl-Schule.

„Damals dachte ich, das Leben ist für mich jetzt vorbei”, erzählt Zimmerhansl den Schülerinnen und Schülern mit seiner persönlichen und mitreißenden Art. Aber sein Leben war nicht vorbei. Zimmerhansl kämpfte sich zurück ins Leben, lernte ohne den Sehsinn zurechtzukommen, erlernte einen neuen Beruf und heiratete seine Frau Irene Janker. Als Blinder werden die anderen Sinne umso wichtiger, erkärt Zimmerhansl. Markante Gerüche in der Stadt, z. B. vor bestimmten Restaurants, dienen ihm als Orientierungspunkte. Mit Hilfe seines Tastsinns erlernte er die Blindenschrift (Brailleschrift). Bemerkenswert ist sein Gehörsinn. Textnachrichten z. B. E-Mails lässt er sich vom Computer nicht in Normalgeschwindigkeit vorlesen, sondern im Zeitraffer. „Sonst würden mir die Füße einschlafen”, sagt Zimmerhansl schelmisch grinsend, denn ein darin Ungeübter könnte gar nichts mehr verstehen, wenn die Nachricht so schnell abgelesen wird.

Um den Alltag noch besser zu meistern, hat er aber neben seiner Frau noch eine „Dame” an seiner Seite: Die Labradorhündin „Zinga”, ein ausgebildeter Blindenführhund. „Zinga ist für mich nach meiner Frau das zweitwichtigste Lebewesen in meinem Leben”, erzählt Zimmerhansl. Zinga begleitet ihn fast überall hin. Als ausgebildeter Blindenhund im Führgeschirr darf Zinga auch an Orte, die für einen „normalen” Hund sonst tabu wären, z. B. in Metzgereien, Arztpraxen oder sogar ins Krankenhaus. Zinga hilft Zimmerhansl „zu sehen”, indem sie Hindernisse anzeigt, ihn über Ampeln oder Zebrastreifen führt.

Was viele dabei nicht wissen: Blindenhunde werden von der Krankenkasse als Kassenleistung bezahlt. Es handelt sich bei diesen Tieren um anerkannte Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen.

Allerdings: Die Blindenhundausbildung ist in Deutschland leider kein geschützter Ausbildungsberuf, beklagt Ralph Zimmerhansl. Zinga hat er deshalb aus der Schweiz geholt, weil dort ein viel höherer Ausbildungsstandard gewährleistet sei. Die Ausbildung zum Blindenhundführer dauert dort drei Jahre und es gibt einige Voraussetzungen, die man mitbringen muss, um überhaupt diese Ausbildung beginnen zu dürfen. Es gäbe zwar auch in Deutschland gute Blindenhundausbilder, doch die seien an einer Hand abzuzählen. Dass Zinga aus der Schweiz kommt, ist aber nicht der Grund, warum Zimmerhansl mit seiner Hundedame italienisch spricht. Die Sprache sei einfach viel vokallastiger, dadurch auch melodischer und für den Hund besser zu verstehen. Darüber hinaus sei die Gefahr, dass Zinga durch Wortfetzen aus der Umgebung abgelenkt werde, geringer.

Leben als Blinder mit Blindenhund
Zimmerhansl demonstriert, wie er Zinga mit Führgeschirr führt.

Apropos Ablenkung: Wer Ralph Zimmerhansl mit Zinga auf der Straße begegnet und sie im weißen Führgeschirr arbeiten sieht, darf die Hündin nicht einfach streicheln oder ansprechen. Auch Hundebesitzer sollten Rücksicht nehmen und ein paar Grundregeln beachten, z. B. dass man mit seinem Hund die Straßenseite wechselt oder sich wenigstens frühzeitig bemerkbar macht, wenn man mit seinem Hund unterwegs auf einen arbeitenden Blindenführhund trifft.

Ralph Zimmerhansl erzählte so spannend und mitfühlend, dass die zwei Schulstunden wie im Flug vergangen sind und die Schülerinnen und Schüler waren dankbar für die beeindruckenden Informationen aus erster Hand.

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen