Im Rahmen des Projekts „Lernort Staatsregierung”, durchgeführt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, besuchten die Fachklassen für Steuerfachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte der Mathias-von-Flurl-Schule mit ihren Lehrkräften StDin Ingrid Vandieken, StR Michael Hien, StR Ludwig Leibl und StRefin Hanna Götschel das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Nach einer Begrüßung durch den Projektleiter Markus Baar (Kultusministerium) stellte Frau Alexandra Clasen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit die Aufgaben des Ministeriums und die Arbeitsschwerpunkte vor. Sie führte die Schülergruppe dabei durch das Haus und sogar in das Büro von Staatsminister Aiwanger. Interessant war dabei zu sehen und zu erfahren, dass neben der Süddeutschen Zeitung das Straubinger Tagblatt als Presselektüre für den Minister bereit liegt. Im Ludwig-Erhard-Saal warteten bereits Frau Kristin Fischer und Frau Anna Birnbeck auf die Besuchergruppe. Beide sind als persönliche Referenten des Staatsministers für die Terminkoordination und die Bewertung und Weiterverteilung der Eingangspost und insbesondere der Bürgeranliegen zuständig. Eine verantwortungsvolle Aufgabe bei mehr als 100 eingehenden Anliegen pro Tag.
Im Vorfeld wählten die Klassen als thematischen Schwerpunkt die Energiewende in Bayern aus. Dr. Julian Hackner zeigte in einem mitreißenden Vortrag die in den kommenden Jahren auftretenden Probleme in der Energieversorgung auf. Durch das Abschalten der Atomkraft- und Kohlekraftwerke fehlt in Bayern ein großer Teil der benötigten Energie, der in Zukunft aus dem Ausland bezogen werden muss. Dr. Hackner ging auch auf die Schwerpunkte des Ministeriums ein, wie den weiteren Ausbau der Solar- und Windenergie. Ziel des Freistaats sei es, in den nächsten Jahren mehr als 300 zusätzliche Windräder aufzustellen. Ein ambitioniertes Ziel, da im Vorjahr nur zwei zusätzliche Anlagen installiert wurden.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellte Herr Markus Baar die Arbeit der Staatsregierung im Rahmen eines „Jeopardy” – Quiz vor, bevor sich die Gruppe auf den Weg zur Bayerischen Staatskanzlei machte. Im Rahmen des Rundgangs durften die Schüler auch den Empfangsraum mit seiner beeindruckenden Kuppel und den Raum für Pressekonferenzen besuchen und nahmen dabei auch auf dem Stuhl des Ministerpräsidenten Platz. Die gewonnen Eindrücke wurden auf der Rückfahrt nach Straubing vertieft und intensiv diskutiert.
Michael Hien, StR