Menü

Nach der Ausbildung ist noch lange nicht Schluss

Ausbildung, Karriere, Rente – von dieser Vorstellung muss man sich verabschieden. In einer Arbeitswelt, die ständigem Wandel unterworfen ist, werden Weiterbildungen immer wichtiger. Das ist auch den angehenden Kaufleuten für Büromanagement bewusst, die sich vielfach – oftmals bereits in der 11. Jahrgangsstufe – bei ihren Lehrkräften über bestehende Optionen erkundigen. Grund genug, sich eine Expertin an die Seite zu holen und die war mit Frau Laura Hlawatsch, Leiterin des Weiterbildungsbereichs der Hans Lindner Stiftung in Arnstorf, schnell gefunden.

Kontakt zur Hans Lindner Stiftung besteht nämlich bereits seit mehreren Jahren über die regelmäßige Teilnahme der auslaufenden Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten, jetzt E-Business Schule, am Existenzgründerwettbewerb der Stiftung „Ideen machen Schule“. Gerne kam dementsprechend Frau Hlawatsch der Einladung nach, beim letzten Abschlussjahrgang der BFS sowie den Klassen 12a und 12b der Kaufleute für Büromanagement jeweils einen 45-minütigen Vortrag zum Thema „Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung“ zu halten.

Nach einführenden Worten zur Geschichte sowie den Aufgabenbereichen der Hans Lindner Stiftung und Hans Lindner Regionalförderung AG & Co.KG gab die Referentin einen Überblick über das hauseigene Weiterbildungsangebot, verwies in diesem Zusammenhang aber auch auf die enge Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer. Die Hans Lindner Stiftung möchte unter anderem Weiterbildungen als Veranstalter in die Region holen, für deren Abschluss die IHK im Anschluss die Prüfung abnimmt. „Die wohnortnahe Weiterbildung liegt uns am Herzen“, so Laura Hlawatsch. Als konkretes Beispiel wird der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder (IHK)“ – umgangssprachlich als „Ausbilderschein“ bezeichnet – genannt, der berufsbegleitend absolviert werden kann. Dies ist eine der gängigsten Weiterbildungen von Absolventinnen und Absolventen einer Erstausbildung und stieß ebenfalls bei den anwesenden Schülerinnen und Schülern auf reges Interesse.

Attraktiv vor allem für zukünftige Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen ist die Weiterbildung zum „Zertifizierten Betriebswirt“ (THD), die in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf modulbasiert angeboten wird. „Die Modulinhalte werden selbstverständlich angepasst, wenn sich veränderte Anforderungsprofile in der Wirtschaft abzeichnen. Aktuell wurden die Themen „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Projektmanagement“ aufgenommen“, führt Frau Hlawatsch weiter aus. Die mit dem Hochschulzertifikat erworbenen 40 ECTS-Punkte können bei einem sich anschließenden Studium sogar angerechnet werden.      

Attraktive Angebote? Unbestritten! Kostenlos? Leider nein! Aber auch hier gibt die Referentin wertvolle Informationen zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Kostenübernahme bzw. -aufteilung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zur BaföG-Förderung und nennt die richtigen Ansprechpartner im Unternehmen für die Anbahnung einer Weiterbildung. An überzeugenden Argumenten im Gespräch mit den direkten Vorgesetzten oder der Personalleitung sollte es nicht mangeln. Denn zum einen ist eine Weiterbildung per se schon durch den „bunten“ Teilnehmerkreis bestens geeignet, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln. Zum anderen verbessert sie das Qualifikationsprofil, was unweigerlich zu erweiterten beruflichen Perspektiven mit vielfältigen Aufstiegschancen führt.

Ob eine Weiterbildung direkt im Anschluss an eine berufliche Erstausbildung absolviert wird oder erst nach einigen Jahren des Sammelns von Berufserfahrung bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Viel wichtiger erscheint die Erkenntnis: Ausbildung ist keine Einbahnstraße! Und wer sich regelmäßig über Weiterbildungen informieren möchte, kann dies über www.dahoam-in-niederbayern.de, dem Infoportal der Hans Lindner Stiftung für die Region Niederbayern. So bleibt man immer auf dem Laufenden.

Wir danken Frau Hlawatsch ganz herzlich für den Besuch an der Mathias-von-Flurl-Schule und die kompetente Leitung der Veranstaltungen. Die zahlreichen Nachfragen seitens der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestätigen die Relevanz des Themas. Dementsprechend positiv war auch das Feedback der Auszubildenden im Nachgang des Vortrags. Viele sahen sich in ihren Weiterbildungsbestrebungen bestärkt, für andere waren die Ausführungen eine Art Initialzündung, um sich mit der Materie näher auseinanderzusetzen.

Gerne laden wir Frau Hlawatsch auch für den nächsten Abschlussjahrgang im kommenden Schuljahr wieder ein. Bis dahin halten wir uns an das Zitat des US-amerikanischen Erfinders und Automobilpioniers Henry Ford: „Jeder der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.“ 

Auch interessant:

Wahl der Elternvertreter am 19.02.2025

Im Rahmen der Elternversammlung, am 19.02.2025, wurden die neuen Elternvertreter mit einer Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Wir gratulieren den Elternvertretern sehr herzlich zur Wahl ...
Weiterlesen →

Veranstaltungskaufleute besuchen die BOE International in Dortmund

Die Schülerinnen und Schüler der Fachklasse für Veranstaltungskaufleute an der Mathias-von-Flurl-Schule begaben sich vom 14.01. bis zum 16.01. mit ihren ...
Weiterlesen →

Gäubodenvolksfest meets BS2

Am 30.01.2025 hatten die Veranstaltungskaufleute der Mathias-von-Flurl-Schule die besondere Gelegenheit, bereits zum zweiten Mal einen inspirierenden Gastvortrag von David Görgner ...
Weiterlesen →

Neujahrsempfang der Steuerberater

Auf Einladung des LSWB (Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V.) und des Zweigstellenleiters Dr. Kern trafen ...
Weiterlesen →

„Von Schülern für Schüler“ war das Motto der Abschlussfeier im Rittersaal

„Lebe dein Leben in wachsenden Ringen.“ Unter diesem Motto startete die Abschlussfeier für 122 Absolventen der kaufmännischen und medizinischen Ausbildungsberufe ...
Weiterlesen →

Winterlicher Ausflug der Kaufleute für Büromanagement nach Regensburg

Am 11. Dezember 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse BM 12a – begleitet durch die Klassenleitung Frau OStRin ...
Weiterlesen →

Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist schön

Unter diesem Motto starteten die Erlebnispädagogischen Wanderungen der 10. Klassen, an denen wir Referendarinnen und Referendare mit großer Freude teilnahmen. ...
Weiterlesen →

Falschgeld erkennen in der Praxis

Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 war die Zahl der im Umlauf befindlichen Falschgeldnoten in Deutschland so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr...
Weiterlesen →

„Ich habe nichts zu verbergen!“

Diesen Satz haben viele im Kopf, wenn sie im Internet unterwegs sind, sei es auf Social Media oder beim Online-Shopping. ...
Weiterlesen →

Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Mathias-von-Flurl-Schule

Am vergangenen Mittwoch lud der Verein der Freunde und Förderer der Mathias-von-Flurl-Schule zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Im Vorfeld fand eine exklusive Besichtigung der neuen ...
Weiterlesen →

Michael Hien bleibt Kreisvorsitzender

Am 24.10.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des VLB-Kreisverbands Donau-Wald statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands sowie der Bericht über ...
Weiterlesen →

Neue Schüler- und Tagessprecher 2024/25

sind gewählt …
Weiterlesen →
Nach oben scrollen