Menü

Mundgesundheit und Mundhygiene – so wird’s richtig gemacht!

Sarah Wagner und Lukas Depner aus der Klasse ZFA 11b hielten am 09.05.2018 vor den Klassen EH10b und ZFA 11b einen spannenden und interessanten Vortrag, der nicht nur über verschiedene Zahnerkrankungen, die richtigen Putztechniken und Prophylaxemaßnahmen informierte, auch der Zahnaufbau, die verschiedenen Arten des Zahnersatzes sowie die richtige Ernährung im Hinblick auf gesunde Zähne wurden angesprochen.

Zum Einstieg in das Thema wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst über den Aufbau des Zahnes, der aus Schmelz, Dentin und Zahnmark besteht, aufgeklärt.

Mundhygiene
Lukas Depner und Sarah Wagner während ihres Vortrages zum Thema Zahngesundheit

Weiter ging es mit den verschiedensten Zahnerkrankungen. Von Zahnfleischentzündungen über Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) bis hin zur Volkskrankheit Nr. 1, nämlich Karies, konnten sich die Auszubildenden durch aussagekräftige Bilder und zahlreiche Informationen einen Eindruck über die Folgen dieser Erkrankungen machen. Besonders ausführlich wurde die Karies, auch Zahnfäule, angesprochen. Wie entsteht eigentlich Karies und welche Faktoren begünstigen die Entstehung? Wie sieht das Fortschreiten einer Initialkaries (weißer Fleck am Zahn) aus, bis diese das Zahnmark erreicht und der Zahn abstirbt? All dies wurde den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe einer Videosequenz veranschaulicht.

Anschließend erläuterten Sarah und Lukas die unterschiedlichen Möglichkeiten des Zahnersatzes und die damit verbundenen Kosten. Während man für Füllungen ca. 30-80 € bezahlt, fallen bei Implantaten wesentlich höhere Kosten – ca. 2.000 € – an.

Um solch hohe Geldbeträge zu vermeiden und die eigenen Zähne möglichst lange gesund zu erhalten sind die richtige Putztechnik und Prophylaxemaßnahmen von größter Wichtigkeit. Egal ob elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste, man sollte mit kreisenden und wischenden Bewegungen arbeiten und an den Kauflächen etwas fester schrubben, was die beiden Referenten an einem Modell vorführten. Zudem ist es sinnvoll weitere Hilfsmittel, wie Zahnseide, Zwischenraumbürstchen und Mundspüllösungen zu verwenden.

Auch wie unsere Ernährung die Mundgesundheit beeinflusst war ein großes Thema. Vor allem Zucker ist bekanntermaßen schlecht für unsere Zähne und sollte möglichst vermieden werden. Fluorid hingegen stärkt und schützt unseren Zahnschmelz, was den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines Versuchs verdeutlicht wurde. Ein Ei, welches zur Hälfte mit Fluorid behandelt war, wurde in ein Glas mit Essig gegeben. Daraufhin bildeten sich an der unbehandelten Seite Bläschen, was heißt, die Eierschale wird durch den Essig angegriffen. An der mit Fluorid bestrichenen Hälfte bildeten sich keine Bläschen und die Schale blieb unbeschädigt.

Abschließend bekamen die Auszubildenden noch hilfreiche Tipps zur richtigen Mundhygiene mit auf den Weg, wie z. B. Zwischenmahlzeiten sollten vermieden werden, mindestens zweimal täglich Zähneputzen ist Pflicht und dabei sollte man auf den richtigen Zahnbürstentyp achten.

Ein dickes Kompliment an unsere beiden Referenten. Sie haben es sehr gut verstanden, das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler der Klassen ZFA 11b und EH 10b bei der Zahnpflege mit einem spannenden und informativen Vortrag zu wecken. Ob im alltäglichen Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und vor allem im Patienten- und Kundenkontakt: Gepflegte Zähne zeigen Wirkung, sie werden als besonderes Zeichen positiver Ausstrahlung, Durchsetzungskraft und Gesundheit wahrgenommen. Die eigene Zahngesundheit und ein schönes Lächeln können also tatsächlich ein entscheidender Erfolgsfaktor für unsere Schülerinnen und Schüler im Beruf sein. Schön, dass beide Klassen jetzt auf ein umfangreiches Wissen zu diesem Thema zurückgreifen können. Und schön ist es auch, dass durch diese Veranstaltung die Schülerinnen und Schüler beider Fachbereiche mehr voneinander und ihren Ausbildungsberufen erfahren konnten.

Mundhygiene
Die Referenten mit Fachbetreuern StD W. Boiger und StD S. Zellmeier

Ein herzliches Dankeschön deshalb auch an die Klasse EH 10b und Herrn StD Stefan Zellmeier für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

StD Wolfgang Boiger, Marina Prechtl (Schülerin der Klasse ZFA 11b)

Auch interessant:

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →

„Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an unserer Schule“

Unsere Schule ist bunt – rund 40 Nationen lernen hier zusammen. Mit dem diesjährigen Toleranzprojekt wollen wir diese Vielfalt feiern! ...
Weiterlesen →

Projektfahrt Gesundheits- und Wellnessreise nach Bad Füssing

Am 24. & 25. Februar unternahm die Klasse TK10 mit ihren Lehrern Frau Maierhofer, Frau Schießl und Herr Zellmeier eine ...
Weiterlesen →

Steuerrecht aus der Praxis

Die Besteuerung einer Holding stand im Mittelpunkt eines Vortrags aus der Reihe „Steuerrecht aus der Praxis“ in der 11. Jahrgangsstufe der Fachklasse für Steuerfachangestellte...
Weiterlesen →

Theaterbesuch in Regensburg

Am Theater Regensburg am Bismarckplatz wurde am 25. Februar 2025 das Broadway Musical „Come From Away“ aufgeführt. Auch für die ...
Weiterlesen →

Einladung zur SMV Faschingsparty am 27.02.2025

finden Sie hier …
Weiterlesen →

Herzlich willkommen im Seminar Wirtschaft

Ein herzliches Willkommen gilt unseren 3 neuen Referendaren im Seminar Wirtschaft. Am Montag, den 17.2.2025, begrüßte die Schulleitung mit der ...
Weiterlesen →

Mathias-von-Flurl-Schule bleibt Fairtrade-School

Der Februar gilt als „fairer Monat“ und wird häufig auch als „Fairbruary“ bezeichnet. Daher kam die Titelerneuerung für die Mathias-von-Flurl-Schule zum passenden Zeitpunkt. Zusammen mit ...
Weiterlesen →

Seminar Wirtschaft besucht die didaktischen Innovationslabore

Wie kann zukünftig Lernen gelingen? Welche Rahmenbedingungen muss es dafür geben? Wie verändert sich dabei die Lehrerrolle? Welche Möglichkeiten bieten ...
Weiterlesen →

Wahl der Elternvertreter am 19.02.2025

Im Rahmen der Elternversammlung, am 19.02.2025, wurden die neuen Elternvertreter mit einer Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Wir gratulieren den Elternvertretern sehr herzlich zur Wahl ...
Weiterlesen →

Veranstaltungskaufleute besuchen die BOE International in Dortmund

Die Schülerinnen und Schüler der Fachklasse für Veranstaltungskaufleute an der Mathias-von-Flurl-Schule begaben sich vom 14.01. bis zum 16.01. mit ihren ...
Weiterlesen →

Gäubodenvolksfest meets BS2

Am 30.01.2025 hatten die Veranstaltungskaufleute der Mathias-von-Flurl-Schule die besondere Gelegenheit, bereits zum zweiten Mal einen inspirierenden Gastvortrag von David Görgner ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen