
Tätigkeit im Überblick
Sport- und Fitnesskaufleute tragen durch ihre vielfältigen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und kundenorientierten Tätigkeiten zum reibungslosen Sportbetrieb bei. In Fitness- und Gesundheitsstudios sowie Vereinen und Verbänden entwickeln sie Konzepte für Sport- und andere Dienstleistungsangebote.
Sie betreuen Kunden und beraten sie zu Sportangeboten sowie zu gesundheitlichen Aspekten von Bewegung und Ernährung. Marketing- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, gehört ebenfalls zu ihrem Beschäftigungsfeld. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Rechnungswesen, im Controlling und in der Personalwirtschaft.
Die Ausbildung im Überblick
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Sport- und Fitnessbranche angeboten.
Fachsprengel und Beschulung:
Oberpfalz, Niederbayern
Die Beschulung erfolgt derzeit noch im Blockunterricht nach dem Lehrplan für Sport- und Fitnesskaufleute
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird die Beschulung auf Teilzeit umgestellt. Die neu beginnenden Auszubildenden werden somit ab der 10. Jahrgangsstufe im Tagesunterricht beschult.
Zusatzqualifikationen:
Zahlreiche zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen und Aktivitäten ergänzen die Ausbildung.
Prüfung im Überblick:
Zwischenprüfung:
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist gemäß § 43 Abs. 1 Ziffer 2 BBiG Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung:
schriftlich in folgenden Bereichen:
- Angebotsentwicklung und Verkauf
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
mündlich: Trainingsplanung und Beratung
weitere Informationen siehe IHK Niederbayern