Menü

Zwischen Qual und Tod

Seminar Kath. Religionslehre (Prüfungsjahrgang 2019 F + S) begleitet die BIK-Klasse bei der Abschlussfahrt.

Sicher denken die meisten, dass es schönere Ziele für einen Schulausflug gibt. Dennoch besuchen viele Schulklassen das ehemalige Konzentrationslager in Flossenbürg. Sie denken dort über das Leid unschuldiger Häftlinge nach und stellen viele Fragen. Der Rundgang im Massenvernichtungslager und eine sehenswerte Ausstellung erinnern an die Gräueltaten der Nationalsozialisten im sogenannten Dritten Reich und soll vor allem dazu beitragen, so etwas nie wieder zuzulassen.

“Bonhoeffer wurde hier erhängt?”, erkundigt sich eine Referendarin bestürzt. “Es war dort drüben, hinter dieser Mauer”, erklärt die Ausstellungsführerin.

Am 02.02.2018 werden 12 Schüler/-innen der K11 (Berufsintegrationsklasse), 5 Referendare des Seminars Katholische Religion Straubing, 1 Wirtschaftsreferendar und 7 Lehrkräfte der K11 durch die Gedenkstätte geführt. Der Besuch der Gedenkstätte Flossenbürg findet im Rahmen des Unterrichts statt.

Der Rundgang beginnt vor der ehemaligen Kommandantur des Konzentrationslagers. Die Besucher werden in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt. Die beiden Führerinnen erläutern die ehemalige Architektur des Lagers auf einer Karte: Baracken, Appellplatz, Steinbruch usw. Eine Besucherin möchte wissen, warum heute nur noch wenige der ehemaligen Gebäude stehen. “Es wollte niemand mehr daran denken”, erzählt die Geschichtshistorikerin und erinnert daran, dass auch in vielen deutschen Städten Erinnerungszeichen der Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden. Der Grundriss der Baracken ist durch die übriggebliebenen niedrigen Mauern gut erkennbar. „Für 300 Männer war eine Baracke ursprünglich konzipiert, im letzten Kriegsjahr wurden bis zu 1000 KZ-Häftlinge darin eingepfercht”, erläutert die Führerin.

Auf dem Appellplatz weht ein eisiger Wind. Trotz strahlendem Sonnenschein haben einige Schüler die Kapuzen tief in die Stirn gezogen. Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers hinterlässt gerade im Winter bei den Schülerinnen und Schülern tiefe Eindrücke, da das Ausmaß des unendlichen Leids der Gefangenen noch besser nachzuempfinden ist.

In der ehemaligen Wäscherei begleiten die Führerinnen Lehrkräfte und Schüler/-innen durch die Ausstellung. Sie machen auf eine Karte aufmerksam, in welcher sämtliche Konzentrations- und Vernichtungslager in Europa verzeichnet sind. Flossenbürg und seine Außenlager sind darin gelb markiert.
Die Berichte über die Zustände und Bedingungen im vormaligen Konzentrationslager sind sehr beeindruckend. Wiederholt werden die Anwesenden von den Führerinnen gefragt, was sie im Einzelnen sehen und wie sie dies persönlich beurteilen würden. Sie beantworteten alle Fragen der Besucher. Auch bleibt für jede/-n persönlich ausreichende Zeit sich umzusehen und die ergreifenden Eindrücke auf sich wirken zu lassen.
Am Ende der Führung können die Besucher Einblick in authentische Originaldokumente und weitere historische Utensilien nehmen. Ebenso erinnern kurze Audio-Aufnahmen von Zeitzeugen an die schrecklichen Erlebnisse in dieser Zeitepoche.

In einem eigens zur Verfügung stehenden Vortragsraum referieren die beiden Historikerinnen abschließend nochmals über die folgenschwere Kernproblematik und das Schicksal der KZ-Häftlinge. Mit Hilfe pädagogisch-didaktischer Materialien suchen die Referenten ein offenes Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Dadurch werden die Anwesenden noch einmal zu einem tiefer gehenden Nachdenken angeregt. Für die Schülerinnen und Schüler endet hier die pädagogische Führung zum Thema „Wie wollen wir leben”.

Zum Nachdenken über die grausame Realität angeregt begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Heimreise.

Was soll uns der Besuch von Flossenbürg nun in Erinnerung rufen? Zum einen die unmenschlichen und grausamen Bedingungen, unter denen die Menschen damals leben und arbeiten mussten. Zum anderen, dass ein großer Teil dieser Menschen unschuldig zum Sterben verurteilt war. Die Aufarbeitung der NS-Zeit war lange Zeit durchaus nicht selbstverständlich. Gedenkstätten wie das ehemalige KZ-Fossenbürg leisten hierfür einen wesentlichen Beitrag.

StRefin Verena Loibl

Auch interessant:

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen